

WADDINXVEEN, Niederlande, 23. Oktober 2025 – Der führende Spezialist für biologisches Frischobst und -gemüse Eosta kündigt den Start und die fortlaufende Erweiterung seines innovativen Bio-Cranberry-Programms an. Dieses Programm hat sich als erfolgreich erwiesen, um einige der größten Umweltprobleme der Niederlande im Zusammenhang mit der Milchwirtschaft in empfindlichen Moorgebieten anzugehen.
Ab Anfang November bis Ende Dezember wird Eosta Bio-Cranberries von The Cranberry Company anbieten – einem echten Pionier des „Farming with Nature“. Das Unternehmen baut die Früchte auf 18 Hektar Torfboden in der niederländischen Region Krimpenerwaard an.
Obwohl Cranberries traditionell mit der Weihnachtszeit verbunden wird, steigt die Nachfrage in Europa und darüber hinaus stetig. Große Mengen werden nach Deutschland und in das Vereinigte Königreich exportiert, unter anderem an die britische Bio-Handelskette Able & Cole.
Der vielleicht größte Einfluss von The Cranberry Company liegt jedoch näher an der Heimat – und ist ebenso auf die innovativen Anbaumethoden wie auf die Produkte selbst zurückzuführen.

In den feuchten Moorgebieten, in denen jahrzehntelange Milchwirtschaft zu Bodendegradation, Wasserverlust und einer zunehmenden Gefährdung durch den steigenden Meeresspiegel geführt hat, zeigt The Cranberry Company, dass der Ersatz von Rindern durch Cranberries nicht nur ökologisch vorteilhaft, sondern auch wirtschaftlich tragfähig ist.
In Regionen, in denen die Milchwirtschaft zunehmend problematisch wird, bietet der Cranberry-Anbau eine klimapositive Alternative für nasse Moorgebiete. Dabei ist es entscheidend, den Boden feucht zu halten, um CO₂-Emissionen durch Torfoxidation zu verringern, Bodensenkungen zu verhindern und die Biodiversität zu fördern.
Darüber hinaus sorgen die innovativen Produktionsmethoden von The Cranberry Company für eine höhere Produktqualität und eine längere Haltbarkeit. Die zu 100 % biologisch angebauten Cranberries sind reich an Antioxidantien und Vitaminen und werden trocken geerntet – im Gegensatz zur gängigen „Nass-Ernte“, bei der Felder geflutet und die Beeren abgeschüttelt werden.
Laut Matthijs Crouwers von The Cranberry Company führt diese Methode zu festen, aromatischen Beeren von gleichbleibend hoher Qualität und mit deutlich längerer Haltbarkeit als nass geerntete Früchte.
Er erklärt: „Wir sind nun seit fast zehn Jahren aktiv und bauen in Moorgebieten an, in denen der Bodenabbau ein großes Problem darstellt. Wir liegen zwei bis drei Meter unter dem Meeresspiegel, und das Entwässern der Moore für die Milchwirtschaft lässt das Land noch weiter absinken.
Wir müssen die Moorgebiete wiedervernässen – und haben herausgefunden, dass sich Cranberries darauf anbauen lassen. Doch wir produzieren nicht nur Bio-Cranberries: Es geht auch um Moorwiederherstellung, Bodensubstanz, Klimaschutz und Biodiversität.“
Mit Unterstützung von Eosta seit den ersten Ernten hat The Cranberry Company ihre Produktion jedes Jahr ausgeweitet und ist nun in der Lage, den gesamten Bedarf an Cranberries zu decken, die Eosta in dieser Saison vertreiben wird.
Casper Velthuijs, Eostas Produktmanager für Cranberries, ergänzt:
„Das sind hervorragende Beeren mit exzellenter Haltbarkeit, wodurch wir einige der typischen Lagerprobleme bei Cranberries überwinden können.
Aus Nachhaltigkeitsperspektive ist dieses Produkt ebenfalls sehr wertvoll, da die Oxidation von Torflandschaften ein großes Problem darstellt – und hier wurde eine Lösung gefunden.“

Eosta – mit Nature & More als Transparenzmarke – wurde 1990 gegründet und hat sich in den letzten 35 Jahren zu einem führenden europäischen Anbieter von Bio-Obst und -Gemüse entwickelt. Das Unternehmen ist bekannt für Nachhaltigkeitskampagnen wie The True Cost of Food, Natural Branding, Living Wage und Save Our Soils.
Eostas Organic Raingrown Avocado gewann 2025 den ersten True Price Award, einen Preis, der fairen Handel und Transparenz in der Lieferkette für frische Produkte auszeichnet. Außerdem wurde sie in den Niederlanden zum Bioprodukt des Jahres 2025 gekürt und belegte den dritten Platz beim Fruit Logistica Innovation Award 2025.
Mehr unter www.eosta.com und www.natureandmore.com. Das Modell der Nachhaltigkeitsblume finden Sie hier